Navigation
Mit der neuen Navigationsstruktur bieten wir dem Nutzer einen themen- bzw. zielgruppenorientierten übersichtlichen Einstieg und weisen ihm den Weg zu den Themen des KIT.
Damit unsere Zielgruppen alles für sie wissenswerte schnellstmöglich finden, gibt es folgende Navigationsmöglichkeiten:
Horizontale Navigation

Die Webseite besitzt eine horizontale Hauptnavigation. Menüpunkte der 1. Ebene werden immer im Seitenkopf angezeigt. Die Menüleiste mit KIT-Logo bleibt beim Scrollen auf der Seite im Seitenkopf fixiert (sogenannter "sticky Header").
Drop-down

Die Ebenen 2. bis 4. der Navigation sind als Drop-down-Menü umgesetzt, d. h. die Menüpunkte klappen nach unten auf, wenn der Nutzer mit dem Cursor Menüpunkte der 1. Ebene berührt.
Breadcrumb

Ab der 5. Ebene wird die Navigation nur noch in der Breadcrumb dargestellt. Die Breadcrumb-Navigation ist ein Linkpfad, der optimale Orientierung bietet und die Rückwärts-Navigation vereinfacht. Unterpunkte klappen auf, wenn man auf entsprechende Einträge klickt.

Empfehlungen
- Behalten Sie bei der Entwicklung der Navigationsstruktur Ihre Zielgruppe und die Außensicht im Auge.
- Beschränken Sie sich auf 5-7 Navigationspunkte.
- Formulieren Sie die Überschriften der Navigationspunkte so aussagekräftig wie möglich.
- Beachten Sie die Zeichenanzahl bei den Überschriften. Die Laufweite der horizontalen Navigation ist begrenzt.
Einheitliche Begriffe
Um eine einheitliche Darstellung der 1. Ebene zu erhalten, empfehlen wir folgende Begriffe:
- OE-Kürzel
- Forschung
Unter „Forschung“ können zum Beispiel Forschungsthemen, Forschungs- und Arbeitsgruppen usw. dargestellt werden. - Studium
Unter „Studium“ können etwa Studienangebote, Vorlesungen und ähnliches dargestellt werden. - Innovation
Unter „Kooperation“ können zum Beispiel Kooperationen und Forschungspartner dargestellt werden.