Barrierefreie Webseiten

Webauftritte öffentlicher Einrichtungen sollen auch für Menschen mit Behinderung zugänglich sein. Daher sind Webseiten möglichst barrierearm zu gestalten, so dass sich Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen nicht negativ auf die Nutzung auswirken. Weiterführende Informationen zu den gesetzlichen Regelungen bietet die Bundesfachstelle für Barrierefreiheit

Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten.

Inhalt

sprungmarken_marker_564

Texte

Nutzen Sie zur Strukturierung von Texten die Formatvorlagen des Texteditors von OpenText. So sind Fließtexte, Überschriften, Listen etc. im HTML-Code korrekt gekennzeichnet und erleichtern Menschen mit Sehbehinderung die Orientierung auf der Seite.

Darüber hinaus noch folgende Hinweise zu einzelnen Strukturelementen:

  • Überschriften
    Überschriften im Text mit den Formatvorlagen H1 bis H6 hierarchisch formatieren, d. h. mit H1 beginnen und dann in folgenden Abschnitten mit H2 fortfahren, keine Überschriftengrößen überspringen. Überschriften nicht als gefetteten Normal-Text darstellen.
  • Tabellen
    Tabellen nicht dazu verwenden, um Bilder und Text auf einer Seite zu positionieren. Tabellen eignen sich, um Informationen spalten- oder zeilenweise darzustellen, nicht um die Seite zu gestalten.
  • Aufzählungen
    Für die Darstellung von Aufzählungen oder Listen keinen Bindestrich verwenden oder Text mit Leerzeichen einrücken.
  • Linktext
    Text aussagekräftig verlinken, so dass eindeutig ist, wohin der Link führt.
    Statt: Weitere Informationen finden Sie hier.
    Z. B. schreiben: Weitere Informationen finden Sie im Redaktionshandbuch.
Beim Hochladen von Bildern in OpenText kann man im Feld "ALT-Attribut" einen Alternativtext zur Bildbeschreibung eintragen.

Bilder und Grafiken

Fügen Sie einen beschreibenden Alternativtext bei Bildern und Grafiken ein (ALT-Attribut in OpenText). Vorlese-Anwendungen nutzen Alternativtexte zur Sprachausgabe und ein Mensch mit Seheinschränkung erfährt somit, was auf dem Bild zu sehen ist. Bilder, die lediglich als dekorative Elemente zur Gestaltung der Seite genutzt werden, benötigen keinen Alternativtext.

Farbkontrast

Damit Texte gut lesbar sind, ist ein ausreichender Kontrast zur Hintergrundfarbe notwendig. In OpenText gibt es mehrere Bildvorlagen mit Schrift, z. B. Teaserboxen, Media-Widgets oder Kopfbilder. Achten Sie bei ihrer Verwendung darauf, dass die Schrift auf dem Bild gut erkennbar ist. Teaserboxen und Kopfbilder sind mit einem zusätzlichen dunklen Farbverlauf ("Schatten") versehen, der optional entfernt werden kann.

Mathematikgebäude
Teaserbox

Niedriger Farbkontrast (Schatten ausgeschaltet).

Mathematikgebäude
Teaserbox

Ausreichender Farbkontrast (Schatten eingeschaltet).

Video- und Audiodateien

Um auch gehörlosen Menschen Zugang zu Video- und Audioinhalten zu ermöglichen, sollten Videos mit Untertiteln versehen sein. Audiodateien benötigen eine Alternative in Textform.

PDF-Dateien

PDF-Dateien basieren meist auf einer Vorlage aus Word, die anschließend in ein PDF-Dokument umgewandelt wurde. Wenn Sie bereits bei der Erstellung des Dokuments einige Punkte beachten, ist die PDF-Datei nach Umwandlung weitgehend barrierefrei.

  • Gut lesbare Schriftarten (serifenfreie Schriften, z. B. Arial) und Schriftgrößen verwenden.
  • Farben nicht als sinntragende Elemente einsetzen, der Inhalt sollte auch in schwarz-weiß verständlich sein.
  • Text mithilfe von Formatvorlagen für Titel, Überschriften, Listen und Tabellen strukturieren.
  • Alternativtexte bei Bildern einfügen, rein dekorative Elemente als "dekorativ" markieren.

Alternativ lässt sich eine PDF-Datei auch mittels Adobe Acrobat Pro auf Barrierefreiheit überprüfen und die fehlenden Attribute ergänzen.

Ausführliche Informationen zur Umsetzung finden Sie in der Kurzanleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dateien.

Textüberschrift

Mit dem markierten Icon am Ende der Rahmenseite kann man in OpenText die Prüfung der Seite auf Barrierefreiheit starten.